0
in ,

Hyperrealismus und Motor im Thyssen

Am 22. März haben die Verantwortlichen für die Thyssen-Bornemisza-Museum aus Madrid eine wegweisende Wanderausstellung zum Hyperrealismus eröffnet. Diese zeitgenössische künstlerische Bewegung, die in den 60er Jahren in den Vereinigten Staaten begann, versucht die Realität wie ein Foto zu malen und hat eine starke Verbindung zur Motorwelt. Wie in der Pressemitteilung erklärt:

[su_quote] „Autos, Motorräder, Lastwagen, Wohnmobile… Fahrzeuge bedeuten Mobilität, Freiheit und sind daher ein sehr repräsentativer Teil der amerikanischen Gesellschaft und ihres Selbstverständnisses. Außerdem faszinieren (für ihre Autoren) die Materialien, die in Karosserien, Rädern oder Stoßfängern verwendet werden und die Reflexionen, die bei Lichteinfall entstehen. David Parrish hebt seine glänzenden Oberflächen hervor, die die Sonnenstrahlen reflektieren; Für Tom Blackwell ist das Motorrad ein Kultobjekt und malt stark vergrößerte Details und spezifische Fragmente; Ron Kleemann richtet sein Interesse auf große landwirtschaftliche Fahrzeuge und Lastwagen; Don Eddy interessiert sich eine Zeitlang für den legendären Käfer und konzentriert sich auf die Darstellung der reflektierenden Oberfläche seines Körpers; Ralph Goings malt neben seinen berühmten Fastfood-Restaurants auch Lieferwagen und Wohnwagen; Jonh Salt konzentriert sich auf die Verschrottung von Autos…“[/su_quote]

Die bis zum 9. Juni geöffnete Ausstellung umfasst 50 Werke, von denen zwölf die amerikanische Motorwelt als Hauptmotiv haben. Wenn Sie neugierig auf den Gesamtkatalog sind, Bitte klicken Sie hier.

Als nächstes hinterlassen wir Ihnen die Koordinaten, die Daten und den Eintrittspreis zu den verschiedenen Bereichen des Museums; und auch die vollständig erwähnte Pressemitteilung für diejenigen unter Ihnen, die etwas mehr über diese akribische (oder tugendhafte) Kunst erfahren möchten.

[google_map height=’320′ src=’https://maps.google.es/maps?q=museo+thyssen&hl=es&ll=40.416911,-3.694689&spn=0.013347,0.01929&oe=utf-8&client=firefox-a&hq=museo+thyssen&t=m&z=16′]

[su_spoiler title = 'KOORDINATEN, DATEN UND PREISE DES THYSSEN-BORNEMISZA MUSEUM' show = 'false']

• Titel der Ausstellung: Hyperrealismus 1967-2012
 
• Organisiert von: Institut für Kulturaustausch (Institut für Kulturaustausch Deutschlands)
 
• Orte und Termine: Tübingen, Kunsthalle, 8. Dezember 2012 bis 10. März 2013; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, 22. März bis 9. Juni 2013; Birmingham Museum & Art Gallery, 30. November 2013 bis 30. März 2014    
 
• Kurator: Otto Letze, Direktor des Instituts für Kulturaustausch.
 
• Koordination: Blanca Uría, Naturschutzgebiet.
 
• Anzahl der Arbeiten: 50
 
• Zeitplan: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr Samstags von 10.00 bis 21.00 Uhr Letzter Pass eine Stunde vor Schließung.
 
• Preise:
 
→ Wechselausstellung: Grundtarif: 8 € Ermäßigter Eintritt: 5,50 € für über 65-Jährige, Rentner, akkreditierte Studenten und kinderreiche Familien; Freier Eintritt: Kinder unter 12 Jahren und Bürger in rechtlicher Arbeitslosigkeit.
 
→ Wechselausstellung + Ständige Sammlung: Allgemeiner Eintritt: 12 €, Ermäßigter Eintritt: 7,5 €, Freier Eintritt: Kinder unter 12 Jahren und arbeitslose Staatsbürger.

[/ su_spoiler]

«Ende der 1960er Jahre entstand es in den USA eine Gruppe von Künstlern, die mit großem Realismus Gegenstände und Szenen des täglichen Lebens auf der Grundlage der Fotografie als Grundlage für die Realisierung ihrer Werke malten. Die Einweihung der Bewegung fand 1972 auf der Documenta in Kassel statt. Die nun vom Thyssen Bornemisza Museum präsentierte Ausstellung präsentiert erstmals eine Anthologie des Hyperrealismus von den großen nordamerikanischen Meistern der ersten Generation wie Richard Estes , John Baeder, Tom Blackwell, Don Eddy, Ralph Goings oder Chuck Close, zu seiner Kontinuität in Europa und zur Wirkung auf die Maler späterer Generationen bis in die Gegenwart. Hyperrealismus nicht in einer geschlossenen Bewegung; Heute, mehr als vierzig Jahre nach ihrem Erscheinen, verwenden viele der Pioniere und neuen Künstler der Gruppe weiterhin die fotorealistische Technik in ihren Kreationen. Werkzeuge und Motive haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt oder verändert, aber mit ihrer unglaublichen Definition und Schärfe faszinieren hyperrealistische Werke weiterhin das Publikum.

(…) Stadtansichten, Schaufenster, Fastfood-Restaurants, neueste Automodelle, glänzende Motorräder, Flipper, Blechspielzeug, Ketchup-Dosen… Alltagsfragmente, banale Szenen und Gebrauchsgegenstände werden zu künstlerischen Motiven. Die Hauptthemen, die das Interesse hyperrealistischer Maler beschäftigen, stammen aus der Welt um sie herum, aus ihrer eigenen persönlichen Umgebung und machen den Alltag durch ihre Malerei sichtbar.

"Luftstrom", Ralph Goings, 1970
"Luftstrom", Ralph Goings, 1970

Triviale Motive, die zunächst fotografisch festgehalten und dann in einem aufwendigen Verfahren auf die Leinwand übertragen werden, unter Verwendung verschiedener technischer Ressourcen, wie Diashow oder Rastersystem. Es handelt sich in der Regel um großformatige Werke, die mit solcher Präzision und Genauigkeit gemalt sind, dass die Leinwände selbst einen fotografischen Eindruck hinterlassen, aber in einem kreativen Prozess entstanden sind, der der Unmittelbarkeit des fotografischen Schnappschusses völlig entgegengesetzt ist.

Die Fotografie als Ausgangspunkt für die Malerei galt seit ihrer Erfindung als objektive Methode zur Dokumentation der Welt und war für viele Maler eine gängige Praxis, obwohl sie nur von wenigen anerkannt wurde. Nach dem bahnbrechenden Einsatz des Siebdrucks durch Pop-Künstler wie Warhol oder Rauschenberg waren es die ersten Hyperrealisten, die bedenkenlos mit der Fotografie begannen und sie damit zu einem „legitimen“ Instrument machten. Manchmal begannen sie mit Fotos in Zeitschriften oder Zeitungen, aber bald begannen sie, die Bilder selbst einzufangen, eines oder mehrere, die sie dann in das Gemälde einfügten. Dreidimensionale Szenen werden zweidimensional und jeder Emotion entzogen; sie sind in der Zeit eingefrorene Augenblicke der Wirklichkeit und oft auch ohne die Anwesenheit von Menschen. Sie sind fasziniert von den metallischen Oberflächen von Glas und Spiegeln, die es ihnen ermöglichen, die verzerrten Bilder ihrer Spiegelungen nachzubilden.

"Verlassen der U-Bahn". aus Clive Head, 2010
"Die U-Bahn verlassen." aus Clive Head, 2010

Fotografie als Ausgangspunkt und scheinbares Endergebnis, aber nicht als Ziel; in keinem Fall strebt der hyperrealistische Maler an, mit ihr zu konkurrieren, seine Motivation ist eine ganz andere. Seine Werke scheinen die Realität zu reproduzieren, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine neue grafische Realität, die der Maler geschaffen hat. Dabei traten gewisse Probleme der Realitätswahrnehmung auf: Sie hinterfragen sich selbst zu Themen wie der Objektivität und Authentizität der Bilder oder wie die Fotografie die Sichtweise und den Bezug zur Welt verändert hat.

All dies reflektieren die Pioniere des Hyperrealismus und machen es zum Thema ihrer Bilder, und das, indem sie mehr oder weniger isoliert arbeiten. Anfang der 1960er Jahre begann Robert Bechtle an der amerikanischen Westküste die ersten wirklich fotorealistischen Gemälde zu produzieren; Etwa zur gleichen Zeit begann Richard Estes in New York an seinen charakteristischen Schaufenstern und Stadtansichten zu arbeiten, Chuck Close malte seine berühmten Porträts und die einzige Frau in dieser Pioniergruppe, Audrey Flack, fertigte ihre ersten Arbeiten nach Fotografien an.

"Plumb Delicious", von Peter Maier, 2006
"Plumb Delicious", von Peter Maier, 2006

Erweiterte Realitätsfragmente, Objekte, Personen oder Orte

Diese erste Generation von Hyperrealisten ist fast ausschließlich amerikanisch; Einige arbeiten an der Ostküste, hauptsächlich in New York, oder an der kalifornischen Küste. Mit einigen Besonderheiten zeigen seine Lieder den American Way of Life, "The American Way of Life"; Alltagsbilder, Konsumgüter und Fahrzeuge sind die repräsentativsten Themen.

Autos, Motorräder, Lastwagen, Wohnwagen ... Fahrzeuge bedeuten Mobilität, Freiheit und sind daher ein sehr repräsentativer Teil der amerikanischen Gesellschaft und ihres Selbstverständnisses. Darüber hinaus faszinieren die Materialien von Karosserien, Rädern oder Stoßfängern und die Reflexionen, die bei Lichteinfall entstehen. David Parrish hebt seine glänzenden Oberflächen hervor, die die Sonnenstrahlen reflektieren; Für Tom Blackwell ist das Motorrad ein Kultobjekt und malt stark vergrößerte Details und spezifische Fragmente; Ron Kleemann richtet sein Interesse auf große landwirtschaftliche Fahrzeuge und Lastwagen; Don Eddy interessiert sich eine Zeitlang für den legendären Käfer und konzentriert sich auf die Darstellung der reflektierenden Oberfläche seines Körpers; Ralph Goings malt neben seinen berühmten Fastfood-Restaurants auch Lieferwagen und Wohnwagen; Jonh Salt konzentriert sich auf die Verschrottung von Autos ...

Das auf die polierten Oberflächen fallende Lichtspiel spielt auch in einem anderen seiner Lieblingsthemen, den Stillleben, eine Rolle. Alltagsgegenstände mit geringer Relevanz, wie Spielzeug und Verkaufsautomaten (Charles Bell), Lebensmittelgruppen (Ben Schonzeit), Gebrauchsgegenstände und persönliche Gegenstände (Audrey Flack).

"Wiedervereinigung", von Robert Bernardi, 2012
"Wiedervereinigung", von Robert Bernardi, 2012

Spiegelungen auch in Fragmenten des modernen Lebens in der Stadt: Robert Cottingham interessiert sich für kommerzielle Werbung und Leuchtreklamen; Richad Estes für Reflexionen in Schaufenstern, Telefonzellen und Autos; John Baeder malt das Äußere von Fastfood-Restaurants, während Ralph Goings die Innenaufnahmen bevorzugt. Die ländliche Welt der Vereinigten Staaten ist auch in der Arbeit einiger Hyperrealisten vertreten, hauptsächlich derer, die an der Westküste arbeiten; wie Richard McLean, der moderne Cowboys und Cowgirls malt; Jack Mendenhall, der sich für die Atmosphäre der amerikanischen Häuser der sechziger Jahre interessiert; oder Robert Bechtle konzentrierten sich auf Schnappschüsse aus dem Alltag der amerikanischen Mittelschicht.

Und vom Alltag bis zum Porträt, immer von Menschen aus dem Umfeld des Künstlers und Selbstporträts. Chuck Close ist sein größter Vertreter, er porträtiert sich und seine Freunde überlebensgroß mit einem Rastersystem; Es sind Gesichter, die den Betrachter ohne jede Art von Emotion oder Bewegung ansehen. Auch der Schweizer Franz Gertsch, der losgelöst von seinen nordamerikanischen Kollegen arbeitet, hat sich zum Genre des Porträts hingezogen. Zusammen mit dem Briten John Salt sind sie die einzigen nicht-amerikanischen Hyperrealisten der ersten Generation, obwohl Salt in den 1960er Jahren nach New York zog. Beide trugen aufgrund ihrer Herkunft und der Wahl der Motive zur Internationalisierung der Bewegung bei, ein Merkmal, das die Entwicklung der zweiten Generation hyperrealistischer Maler zusammen mit der Einführung einiger technologischer und kompositorischer Innovationen prägen wird.

"The Mayflower Crossing Plymouth Rock", von Ron Kleeman, 1980
"The Mayflower Crossing Plymouth Rock" von Ron Kleeman, 1980

Von persönlich zu Anonymität, großformatige Stadtlandschaften

Auch von der Erfassung der Alltagsrealität angezogen, zeigen die in den 1980er und 1990er Jahren arbeitenden Künstler der zweiten hyperrealistischen Generation ein verstärktes Interesse daran, Fotografien mit höchster Detailgenauigkeit auf die Leinwand zu übertragen und die enormen Möglichkeiten der neuen digitalen und fotografische Technologien. Sie entfernen sich vom Kleinen und konzentrieren sich auf große Stadtlandschaften, eines ihrer Lieblingsmotive, für die sie häufig das Panoramaformat verwenden. Der Italiener Anthony Brunelli fotografiert die Modelle mit einem Weitwinkelobjektiv und fügt dann mehrere Bilder auf der Leinwand zusammen; So malt er urbane Ansichten der verschiedenen Länder, in denen er arbeitet. Robert Gnieweck zieht es vor allem in der Dämmerung oder bei Nacht zu urbanen Landschaften, er ist fasziniert von Nachtlichtshows; Davis Cone macht es mit Kinos, innerhalb und außerhalb der Stadt; und der Franzose Bertrand Meniel interessiert sich trotz seiner Herkunft wieder für amerikanische Großstädte.

Der technologische Fortschritt macht sich im Endergebnis der Arbeiten bemerkbar, mit einem Erscheinungsbild von größerer Klarheit und Detailliertheit. Die im Hyperrealismus dagegen recht häufige seltene Präsenz der menschlichen Figur verstärkt den Eindruck von Kälte und Distanz. Rod Penner verwendet hochauflösende Digitalkameras und Don Jacot malt Plätze und urbane Orte, die dafür bekannt sind, dass sie sehr überfüllt sind, aber er stellt sie ohne die Präsenz der menschlichen Figur dar.

"Rush Hour", von Don Jacot, 2009
"Hora Punta", von Don Jacot, 2009

Absolute Schärfe, höhere Präzision als die des menschlichen Auges

Die heutigen Künstler, die dritte Generation der Hyperrealisten, arbeiten mit modernsten Digitalkameras und schaffen es, die realistische Malerei in eine andere Dimension zu heben, völlig neue visuelle Erlebnisse schaffen. Digitale Bilder liefern mehr Informationen als solche, die aus einem Negativ entwickelt wurden; Insbesondere die scharfen Konturen und die hohe Auflösung machen das gerenderte Bild buchstäblich zu einem „hyperrealen“ Objekt. Roberto Bernardi konzentriert sich auf Stillleben, Raphaella Spence fotografiert aus Helikoptern oder Wolkenkratzern, Peter Maier interessiert sich vor allem für die Darstellung von Oberflächen und Ben Johnson in Architekturen, die später mit Hilfe des Computers zahlreiche Zeichnungen anfertigen. Die Stadt und ihre Bewohner ziehen nach wie vor die Aufmerksamkeit von Künstlern auf sich, wie dem Amerikaner Robert Neffson oder dem Briten Clive Head.
 
 

 
 

Bilder in voller Größe (1.280 px. Ca.)

 

Bewerten Sie diese Nachricht und Kommentar!

Was denken Sie?

Avatar-Foto

geschrieben von Javier Romagosa

Mein Name ist Javier Romagosa. Mein Vater war schon immer eine Leidenschaft für historische Fahrzeuge und ich habe sein Hobby geerbt, während ich zwischen Oldtimern und Motorrädern aufgewachsen bin. Ich habe Journalismus studiert und tue dies weiterhin, da ich Universitätsprofessor werden und die Welt verändern möchte ... Los geht´s

Abonnieren Sie den Newsletter

Einmal im Monat in Ihrer Post.

Vielen Dank! Vergessen Sie nicht, Ihr Abonnement mit der E-Mail zu bestätigen, die wir Ihnen gerade gesendet haben.

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es erneut.

60.2KLüfter
2.1KFollower
3.4KFollower
3.8KFollower